Gelegenheitsdichtung

Gelegenheitsdichtung
Ge|le|gen|heits|dich|tung 〈f. 20Dichtung für eine bestimmte (feierliche) Gelegenheit

* * *

Ge|le|gen|heits|dich|tung, die:

* * *

Gelegenheitsdichtung,
 
Dichtung zu bestimmten Anlässen (z. B. Geburtstag, Hochzeit, Tod), die zum Teil auch auf Bestellung verfasst wird. Sie wurde in lateinischer Sprache von den Humanisten gepflegt und hoch geschätzt. Auch in den Nationalsprachen stand seit der Renaissance (C. Marot) und besonders im Barockzeitalter die Gelegenheitsdichtung in reicher Blüte. M. Opitz setzte die Gelegenheitsdichtung dem Epos und der Tragödie gleich; S. von Birken, D. G. Morhof, C. F. Hunold gaben in ihren Poetiken Regeln für die Anfertigung solcher Gebrauchslyrik. Die Formen reichen vom knappen Epigramm bis zum allegorischen Festspiel. Berühmte Gelegenheitsgedichte verfassten z. B. P. Fleming, J. von Rist, G. R. Weckherlin, J. C. Günther. - Mit dem Wandel des Dichtungsbegriffs in der Goethezeit, besonders der Entwicklung zur Erlebnislyrik, und mit einem neuen Selbstverständnis des Dichters und der bürgerlichen Gesellschaft verlor die Gelegenheitsdichtung an literarischem Wert. Goethe hat eine Reihe von Gelegenheitsdichtungen geschaffen, den Begriff aber auch auf die Erlebnisdichtung ausgedehnt.

* * *

Ge|le|gen|heits|dich|tung, die: vgl. ↑Gelegenheitsgedicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelegenheitsdichtung — Titelseite eines „Leichcarmens“: Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung (Casualpoesie sowie parallele Wortbildungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Casualdichtung — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Casualpoesie — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Gelegenheitsgedicht — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Gelegenheitslyrik — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Okkasionalien — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Brautlied — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Epithalamion — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitscarmen — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsgedicht — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”